Weiterbildungen
In der frühen Kindheit lernen Kinder handelnd, duch eigenes Tun, im Austausch mit anderen. Ach wir wollen und sollen stetig auf dem neusten Stand bleiben, uns weiterbilden und tätig sein.
In unseren Weiterbilungen bieten wir Kurse für die Arbeit im Bereich der frühen Kindheit an und sprechen Spielgruppenleitende, Kita-Mitarbeiter:innen genauso wie (Tages)Eltern und Interessierte Menschen, welche Kinder begleiten wollen.
Unten finden Sie unsere aktuellen Weiterbildungen - es kommen laufend neue Angebot dazu.
In den letzten Jahren ist der Begriff Autismus-Spektrum-Störung durch zahlreiche Filme, Serien etc. vermehrt in den Fokus der Gesellschaft geraten. Neuere Untersuchungen zeigen, dass ca. 1% der Bevölkerung eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum in der Schweiz hat. Im Ausland schwanken die Zahlen zwischen 1 und 3%.
In den letzten Jahren ist ein klarer Diagnoseanstieg gerade im frühen Altern (Vorschulalter) zu beobachten und betrifft vermehrt auch Spielgruppen und Kitas. Die Weiterbildung bietet einen kurzen, allgemeinen Einblick ins Thema der Autismus-Spektrum-Störung.
Kursinhalt |
|
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, SG-Assistierende, KITA Mitarbeiter:innen und Interessierte |
Datum |
Samstag, 5. April 2025 (AUSGEBUCHT) |
Kurszeit | 13.30 bis 17.00 Uhr (3.5 h) |
Kursort | Spielwerk, Im Neuhof 32, 6020 Emmenbrücke |
Leitung | Riccarda Wicki, Heilpädagogische Früherzieherin |
Kurskosten | CHF 95.- (inkl. Kursunterlagen) Für Teilnehmer:innen aus dem Kanton NW ist der Kurs teilfinanziert, es werden CHF 60.- vom Kanton Nidwalden übernommen. |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen. |
Informationen | www.autismus.ch/informationsplattform.html |
In den letzten Jahren ist der Begriff Autismus-Spektrum-Störung durch zahlreiche Filme, Serien etc. vermehrt in den Fokus der Gesellschaft geraten. Neuere Untersuchungen zeigen, dass ca. 1% der Bevölkerung eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum in der Schweiz hat. Im Ausland schwanken die Zahlen zwischen 1 und 3%.
In den letzten Jahren ist ein klarer Diagnoseanstieg gerade im frühen Altern (Vorschulalter) zu beobachten und betrifft vermehrt auch Spielgruppen und Kitas. Die Weiterbildung bietet einen kurzen, allgemeinen Einblick ins Thema der Autismus-Spektrum-Störung.
Kursinhalt |
|
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, SG-Assistierende, KITA Mitarbeiter:innen und Interessierte |
Datum |
Samstag, 5. April 2025 (AUSGEBUCHT) |
Kurszeit | 08.30 - 12.00 Uhr (3.5 h) |
Kursort | Spielwerk, Im Neuhof 32, 6020 Emmenbrücke |
Leitung | Riccarda Wicki, Heilpädagogische Früherzieherin |
Kurskosten |
CHF 95.- (inkl. Kursunterlagen) |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen. |
Informationen | www.autismus.ch/informationsplattform.html |
Sicher und hilfreich anwenden - SPIQ in der Praxis!
Auffrischen, austauschen und wiederholen der Inhalte zur frühkindlichen Sprach- und Integrationsförderung auf der Grundlage vom SPIQ Lehrgang.
Ziel: Dranbleiben und das Gelernte des SPIQ Lehrganges weiter in der Spielgruppe anwenden. Stoff wiederholen und alltagstaugliche Handlungsweisen ableiten. Sich gegenseitig bestärken durch den Austausch und Ideen kundtun. Lösungen für anstehende Probleme finden.
Arbeitsweise: | Austauschrunde, Fachinputs, Praxisberatung nach dem Thomann Schema |
Zielgruppe | SPIQ - Absolvierende |
Datum | Dienstag, 8. April 2025 |
Kurszeit | 18.30 bis 20.30 Uhr (2h per Zoom) |
Kursort | Online per Zoom, 3 bis 5 Teilnehmer:innen |
Leitung | Brigitte Steiner, Fachrau Sprache und Integration, SPIQ Kursleitung |
Kurskosten | CHF 45.- |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen |
Dieser Kurs ist speziell auf die Arbeit in der Spielgruppe ausgerichtet und besteht aus zwei Teilen:
Filzen mit Kindern – Wir erarbeiten kleine, einfache Projekte, die sich mit Wasser und Seife gemeinsam mit den Spielgruppenkindern umsetzen lassen.
Geschenke für Kinder – Anschließend stelle ich euch weitere, etwas aufwendigere Filzideen vor, die ihr als Spielgruppenleiterinnen für eure Kinder anfertigen könnt, beispielsweise als persönliches Geburtstagsgeschenk.
Zielgruppe | Interessierte Menschen |
Datum | Donnerstag, 10. April / Ausgebucht! |
Kurszeit | 14.00 - 17.00 Uhr (3h) |
Kursort | Spielwerk - Bildungsraum frühe Kindheit |
Leitung | Pamela Berthold |
Kurskosten | CHF 130.- (inkl. Material, Getränke und Knabbereien) |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen |
In den letzten Jahren ist der Begriff Autismus-Spektrum-Störung durch zahlreiche Filme, Serien etc. vermehrt in den Fokus der Gesellschaft geraten. Neuere Untersuchungen zeigen, dass ca. 1% der Bevölkerung eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum in der Schweiz hat. Im Ausland schwanken die Zahlen zwischen 1 und 3%.
In den letzten Jahren ist ein klarer Diagnoseanstieg gerade im frühen Altern (Vorschulalter) zu beobachten und betrifft vermehrt auch Spielgruppen und Kitas. Die Weiterbildung bietet einen kurzen, allgemeinen Einblick ins Thema der Autismus-Spektrum-Störung.
Kursinhalt |
|
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, SG-Assistierende, KITA Mitarbeiter:innen und Interessierte |
Datum |
Samstag, 12. April 2025 / Ausgebucht! |
Kurszeit | 08.30 - 12.00 Uhr (3.5 h) |
Kursort | Spielwerk, Im Neuhof 32, 6020 Emmenbrücke |
Leitung | Riccarda Wicki, Heilpädagogische Früherzieherin |
Kurskosten | CHF 95.- (inkl. Kursunterlagen) Für Teilnehmer:innen aus dem Kanton NW ist der Kurs teilfinanziert, es werden CHF 60.- vom Kanton Nidwalden übernommen. |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen. |
Informationen | www.autismus.ch/informationsplattform.html |
Erlebe die Kunst des Kochens über dem offenen Feuer! Entdecke spannende Rezepte, verschiedene Zubereitungsmethoden und vertiefe dein Wissen über Holz, Feuer und Knoten. Ein genussvolles und praktisches Abenteuer erwartet dich!
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, Kindergartenlehrpersonen, Eltern |
Datum | Samstag, 17. Mai 2025 |
Kurszeit | 08.30 bis 16.30 Uhr |
Kursort | In einem Wald in der Umgebung von Luzern |
Leitung | Jens Kuster und Sam Bürgin, Natur- und Erlebnispädagogen |
Kurskosten | CHF 195.- inkl. Kursunterlagen |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Alltagssituationen im Spielgruppenhalbtag bewegt nutzen
Kinder lieben und brauchen Bewegung! Sie wollen schaukeln, rennen, hüpfen, mit Bällen spielen und noch vieles mehr. Leider fehlen im Spielgruppenalltag aufgrund eingeschränkter Platzverhältnisse oder mangelnder Zeit oft die Möglichkeiten, um Kinder in ihrem ausgeprägten Bewegungsbedürfnis optimal zu unterstützen und zu begleiten. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden viele praktische Bewegungsideen für ihre Spielgruppe.
Mit der Erarbeitung eines Plans zu den eigenen Spielgruppenräumlichkeiten werden Ideen und Möglichkeiten entwickelt, wo Bewegung im Spielgruppenalltag mit kleinen räumlichen Veränderungen stattfinden kann.
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, evtl. weitere Interessierte (z.B. Eltern, Tageseltern) |
Datum | Mittwoch, 21. Mai 2025 |
Kurszeit | 13.30 - 17.30 Uhr / 4h |
Kursort | im neuhof - Spielgruppe und Ideenfabrik, Emmenbrücke (www.imneuhof.ch) |
Leitung | Sarah Setz, Kindergartenlehrperson, Kursleiterin «Purzelbaum Kindergarten», Luzern |
Kurskosten | CHF 120.- Normaltarif |
Subventionen | CHF 40.- sub. Preis für Teilnehmende aus den Kantonen LU, NW, OW, UR, ZG. Diese Weiterbildung wird durch das Luzerner Aktionsprogramm „Ernährung und Bewegung“ unterstützt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.gesundheit.lu.ch |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen |
Holkurs? Haben Sie als Gruppe (mind. 10 TN) ein besonderes Anliegen im Bereich Bewegung? Umgang mit Sicherheit, Elternarbeit, bewegte Anlässe oder bewegungsfreundliche Raumgestaltung? Wir bieten Ihnen gerne einen spezifischen Kurs an.
Nehmen Sie Kontakt auf mit Isabelle Müller, Dienststelle Gesundheit und Sport, Gesundheitsförderung
isabelle.mueller@lu.ch
Der Übergang in die Spielgruppe und seine Herausforderungen
Manchmal ist der Abschied für die Kinder in der Spielgruppe nicht so einfach wie wir Erwachsenen dies gerne hätten oder uns wünschen. Der Übergang in die Spielgruppe bedeutet für alle Beteiligten eine Herausforderung. Die sanfte Ablösung von der Bezugsperson und die behutsame Eingewöhnugnszeit in der Spielgruppe ist ein wichtiger Entiwcklungsprozess für Eltern und Kind. Wie können wir die Familie da einfühlend und doch klar begleiten in einer anspruchsvollen und emotioalen Zeit?
Die Weiterbildung stützt sich auf langjährige Erfahrung im Spielgruppenbereich und Erkenntnisse der Bindungstheroie nach John Bowlby.
Gemeinsam schauen wir verschiedene Ablösungsmodelle an und klären die Rolle der Spielgruppenleitenden.
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, evtl. weitere Interessierte (z.B. Eltern, Tageseltern) |
Datum | Donnerstag, 22. Mai 2025 |
Kurszeit | 13.30 bis 17.00 Uhr |
Kursort | Spielwerk, Im Neuhof 32, 6020 Emmenbrücke |
Leitung | Rebecca Steiner, Fachfrau Betreuung, Erwachsenenbildnerin, Kindergartenlehrperson, STEP-Spielgruppenleiterin |
Kurskosten | CHF 110.- inkl. Kursunterlagen |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen |
Durch die Integration von Unterstützter Kommunikation (UK) in der Spielgruppe wird nicht nur Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf geholfen, sondern auch mehrsprachig aufwachsenden Kindern, Kindern mit Verzögerungen oder Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung sowie Kindern, die in ihrem Verhalten auffallen. Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation (z.B. Gebärden, Piktogramme etc.) unterstützt die Kinder darin, besser am Spielgruppenalltag teilhaben zu können. In diesem Kurs werden die vielfältigen Möglichkeiten der UK aufgezeigt, begleitet von konkreten Anwendungsideen für den Spielgruppenalltag. Es sind keine vorherigen Kenntnisse erforderlich.
Kursinhalt |
|
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, SG-Assistierende, KITA Mitarbeiter:innen |
Datum |
Samstag, 24. Mai 2025 |
Kurszeit | 13.00 bis 17.00 Uhr (4h) |
Kursort | Spielwerk, Im Neuhof 32, 6020 Emmenbrücke |
Leitung | Lea Schacher, Heilpädagogische Früherzieherin, Fachperson Unterstützte Kommunikation |
Kurskosten | CHF 120.- (inkl. Kursunterlagen) Für Teilnehmer:innen aus dem Kanton NW ist der Kurs teilfinanziert, es werden CHF 80.- vom Kanton übernommen. |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen. |
Wer kennt das nicht im Spielgruppenalltag: Sprachbarrieren verhindern eine gute Kommunikation mit den Eltern. Manchmal gelingt es einigermassen, manchmal bleibt man etwas ratlos zurück.
Dieser Kurs setzt einerseits an bei den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und vermittelt andererseits Tipps und Tricks für gelingende Gespräche mit den fremdsprachigen Eltern. Praxisbeispiele werden besprochen und Best Practice Beispiele aufgezeigt.
Wir sind uns bewusst, dass die Auseinandersetzung mit kultureller und sprachlicher Vielfalt zu einem gesellschaftlichen Gewinn und zur persönlichen Bereicherung führt.
Kursinhalt |
|
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, SG-Assistierende, KITA Mitarbeiter:innen |
Datum |
Mittwoch, 4. Juni 2025 |
Kurszeit | 13.30 bis 17.00 Uhr |
Kursort | ZODAS, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke |
Leitung | Angelina Mazzocco, FABIA Kompetenzzentrum Migration Rebecca Steiner, Dozentin Spielwerk |
Kurskosten | keine Kurskosten - subventioniert durch die Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung des Migros-Genossenschafts-Bundes - HERZLICHEN DANK! |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen analog der Module. |
Jetzt anmelden!
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und die Möglichkeit, den Kurs in dieser Form durchführen zu können.
Durch die Integration von Unterstützter Kommunikation (UK) in der Spielgruppe wird nicht nur Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf geholfen, sondern auch mehrsprachig aufwachsenden Kindern, Kindern mit Verzögerungen oder Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung sowie Kindern, die in ihrem Verhalten auffallen. Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation (z.B. Gebärden, Piktogramme etc.) unterstützt die Kinder darin, besser am Spielgruppenalltag teilhaben zu können. In diesem Kurs werden die vielfältigen Möglichkeiten der UK aufgezeigt, begleitet von konkreten Anwendungsideen für den Spielgruppenalltag. Es sind keine vorherigen Kenntnisse erforderlich.
Kursinhalt |
|
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, SG-Assistierende, KITA Mitarbeiter:innen |
Datum |
Mittwoch, 11. Juni 2025 |
Kurszeit | 13.00 bis 17.00 Uhr (4h) |
Kursort | Spielwerk, Im Neuhof 32, 6020 Emmenbrücke |
Leitung | Lea Schacher, Heilpädagogische Früherzieherin, Fachperson Unterstützte Kommunikation |
Kurskosten | CHF 120.- (inkl. Kursunterlagen) Für Teilnehmer:innen aus dem Kanton NW ist der Kurs teilfinanziert, es werden CHF 80.- vom Kanton übernommen. |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen. |
Durch die Integration von Unterstützter Kommunikation (UK) in der Spielgruppe wird nicht nur Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf geholfen, sondern auch mehrsprachig aufwachsenden Kindern, Kindern mit Verzögerungen oder Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung sowie Kindern, die in ihrem Verhalten auffallen. Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation (z.B. Gebärden, Piktogramme etc.) unterstützt die Kinder darin, besser am Spielgruppenalltag teilhaben zu können.
In diesem Kurs kannst du das Gelernte, deine Ideen und Bedürfnisse für deinen Spielgruppenalltag umsetzen und wir unterstützen dich dabei. Piktogramme drucken, laminieren, Abläufe mit Klett herstellen und damit dich und die Kinder im Spielgruppenalltag unterstützen.
Kursinhalt |
|
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, SG-Assistierende, KITA Mitarbeiter:innen |
Datum |
Mittwoch, 18. Juni 2025 |
Kurszeit | 14.00 bis 17.00 Uhr (3h) |
Kursort | Spielwerk, Im Neuhof 32, 6020 Emmenbrücke |
Leitung | Lea Schacher, Heilpädagogische Früherzieherin, Fachperson Unterstützte Kommunikation |
Kurskosten |
CHF 120.- (inkl. Material: Klett, Drucker, Laminiergerät, Folien, ... etc.) |
Mitbringen: |
|
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen. |
Sicher und hilfreich anwenden - SPIQ in der Praxis!
Auffrischen, austauschen und wiederholen der Inhalte zur frühkindlichen Sprach- und Integrationsförderung auf der Grundlage vom SPIQ Lehrgang.
Ziel: Dranbleiben und das Gelernte des SPIQ Lehrganges weiter in der Spielgruppe anwenden. Stoff wiederholen und alltagstaugliche Handlungsweisen ableiten. Sich gegenseitig bestärken durch den Austausch und Ideen kundtun. Lösungen für anstehende Probleme finden.
Arbeitsweise: | Austauschrunde, Fachinputs, Praxisberatung nach dem Thomann Schema |
Zielgruppe | SPIQ - Absolvierende |
Datum | Donnerstag, 24. Juni 2025 |
Kurszeit | 18.30 bis 20.30 Uhr (2h per Zoom) |
Kursort | Online per Zoom, 3 bis 5 Teilnehmer:innen |
Leitung | Brigitte Steiner, Fachrau Sprache und Integration, SPIQ Kursleitung |
Kurskosten | CHF 45.- |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen |
Was ist eine Ukulele? Sie ist ein Saiteninstrument, ähnlich einer Gitarre, nur viel kleiner. Sie hat vier Saiten. Mit zwölf bis fünfzehn Griffen kann man jedes Kinderlied spielend begleiten. Mit der Ukulele spielen ist keine Hexerei und für alle machbar, die sich Zeit nehmen, zwischen den Unterrichtsstunden auch zu üben. Das Singen mit der Ukulele macht mehr Spass und die Kinder sind begeistert. In fröhlicher Atmosphäre die Grundlagen des Liedbegleitens erarbeiten
Inhalte
Zielgruppe | Spielgruppenleiterinnen, SG-Assistentinnen, auch geeignet für Kindergartenlehrpersonen, Erzieherinnen, Eltern, Tageseltern | |
Daten |
19. und 26. August, 09. und 23. September und 14. Oktober (jeweils dienstags, 5 Abende) |
|
Zeiten | 19.15 bis 21.15 Uhr | |
Kursort | Spielwerk, Im Neuhof 32, 6020 Emmenbrücke | |
Leitung | Betty Flückiger, Musikpädagogin (betty.flueckiger@sunrise.ch) | |
Kosten | CHF 250.- (inkl. Kursunterlagen) | |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 | |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen |
Die Teilnehmenden bringen ihre eigene Ukulele mit (in C-Stimmung, Sopran- Concert- oder Tenor-Ukulele, je nach Handgrösse). Bei Unklarheiten zur Ukulele gibt die Kursleiterin Auskunft: betty.flueckiger@sunrise.ch
Jetzt anmelden!
In den letzten Jahren ist der Begriff Autismus-Spektrum-Störung durch zahlreiche Filme, Serien etc. vermehrt in den Fokus der Gesellschaft geraten. Neuere Untersuchungen zeigen, dass ca. 1% der Bevölkerung eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum in der Schweiz hat. Im Ausland schwanken die Zahlen zwischen 1 und 3%.
In den letzten Jahren ist ein klarer Diagnoseanstieg gerade im frühen Altern (Vorschulalter) zu beobachten und betrifft vermehrt auch Spielgruppen und Kitas. Die Weiterbildung bietet einen kurzen, allgemeinen Einblick ins Thema der Autismus-Spektrum-Störung.
Kursinhalt |
|
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, SG-Assistierende, KITA Mitarbeiter:innen und Interessierte |
Datum |
Samstag, 25. Oktober 2025 (AUSGEBUCHT) |
Kurszeit | 13.30 bis 17.00 Uhr (3.5 h) |
Kursort | Spielwerk, Im Neuhof 32, 6020 Emmenbrücke |
Leitung | Riccarda Wicki, Heilpädagogische Früherzieherin |
Kurskosten |
CHF 95.- (inkl. Kursunterlagen) |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen. |
Informationen | www.autismus.ch/informationsplattform.html |
Alltagssituationen im Spielgruppenhalbtag bewegt nutzen
Sie möchten den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bieten? Sie sind motiviert, ihr bewegtes Methodenrepertoire zu erweitern oder fehlt es Ihnen manchmal an geeigneten Ideen? Sie bewegen sich gerne und möchten diese Freude mit den Kindern teilen? Sie benötigen zusätzliche Argumente für bewegte Spielgruppentage?
In diesem praxisnahen Kurs wird gespielt, getanzt, bewegt, gelacht und diskutiert. Sie lernen vielfältige und abwechslungsreiche Möglichkeiten kennen, um dem grossen Bewegungsbedürfnis der Kinder gerecht zu werden. Der gemeinsame Austausch von bisherigen Erfahrungen, Unsicherheiten und Erfolgserlebnissen sowie kurze Theorieinputs zum Thema runden den Kursmorgen ab.
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, evtl. weitere Interessierte (z.B. Eltern, Tageseltern) |
Datum | Mittwoch, 29. Oktober 2025 |
Kurszeit | 13.30 - 17.30 Uhr / 4h |
Kursort | im neuhof - Spielgruppe und Ideenfabrik, Emmenbrücke (www.imneuhof.ch) |
Leitung | Sarah Setz, Kindergartenlehrperson, Kursleiterin «Purzelbaum Kindergarten», Luzern |
Kurskosten | CHF 120.- Normaltarif |
Subventionen | CHF 40.- sub. Preis für Teilnehmende aus den Kantonen LU, NW, OW, UR, ZG. Diese Weiterbildung wird durch das Luzerner Aktionsprogramm „Ernährung und Bewegung“ unterstützt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.gesundheit.lu.ch |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen |
Holkurs? Haben Sie als Gruppe (mind. 10 TN) ein besonderes Anliegen im Bereich Bewegung? Umgang mit Sicherheit, Elternarbeit, bewegte Anlässe oder bewegungsfreundliche Raumgestaltung? Wir bieten Ihnen gerne einen spezifischen Kurs an.
Nehmen Sie Kontakt auf mit Isabelle Müller, Dienststelle Gesundheit und Sport, Gesundheitsförderung
isabelle.mueller@lu.ch
Wer kennt das nicht im Spielgruppenalltag: Sprachbarrieren verhindern eine gute Kommunikation mit den Eltern. Manchmal gelingt es einigermassen, manchmal bleibt man etwas ratlos zurück.
Dieser Kurs setzt einerseits an bei den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und vermittelt andererseits Tipps und Tricks für gelingende Gespräche mit den fremdsprachigen Eltern. Praxisbeispiele werden besprochen und Best Practice Beispiele aufgezeigt.
Wir sind uns bewusst, dass die Auseinandersetzung mit kultureller und sprachlicher Vielfalt zu einem gesellschaftlichen Gewinn und zur persönlichen Bereicherung führt.
Kursinhalt |
|
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, SG-Assistierende, KITA Mitarbeiter:innen |
Datum |
Mittwoch, 29. Oktober 2025 |
Kurszeit | 13.30 bis 17.00 Uhr |
Kursort | ZODAS, Emmenweidstrasse 58a, 6020 Emmenbrücke |
Leitung | Angelina Mazzocco, FABIA Kompetenzzentrum Migration Rebecca Steiner, Dozentin Spielwerk |
Kurskosten | keine Kurskosten - subventioniert durch die Stiftung für Sprach- und Bildungsförderung des Migros-Genossenschafts-Bundes - HERZLICHEN DANK! |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen analog der Module. |
Jetzt anmelden!
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und die Möglichkeit, den Kurs in dieser Form durchführen zu können.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!
Kindernotfälle sind in vielerlei Hinsicht speziell. Für Personen, die mit Kindern zusammenarbeiten, empfiehlt sich daher der Kurs Nothilfe bei Kleinkindern. Kinder unterscheiden sich von Erwachsenen in verschiedenen Bereichen. Das Leisten von Nothilfe bei Erwachsenen ist schon nicht immer einfach. Notfälle bei Kindern können die Hilfeleistung durch Betreuungs- und Bezugspersonen noch zusätzlich erschweren.
Unsere erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbilder bilden Sie nach den neusten Richtlinien aus und zeigen Ihnen, wie Sie im Notfall richtig helfen können.
Kursinhalt | Körper des Kindes / allgemeine Nothilfe / Wiederbelebung beim Kind / Kinderkrankheiten / Verletzungen und Vergiftungen / Prävention / Kinderapotheke |
Zielgruppe | Spielgruppenleitende, SG-Assistierende, KITA Mitarbeiter:innen, Tasgeseltern, Eltern |
Datum |
Samstag, 08. November 2025 (Ausgebucht!) |
Kurszeit | 08.30 bis 17.00 Uhr (1h Mittagspause) |
Kursort | Zivilschutzanlage beim Schulhaus Meierhöfli, Fichtenstrasse 21, 6020 Emmenbrücke |
Leitung | Militär-Sanitätsverein Emmenbrücke, www.msve.ch, Reto Fankhauser, Dipl. Experte Anästhesiepflege NDS HF |
Kurskosten | CHF 120.- (inkl. Kursunterlagen, Kursausweis) / Spezialpreis |
Fragen? | info@spielwerk.ch I 076 604 70 80 |
Allg. Kursbedingungen | Mit einer Anmeldung akzeptieren Sie die Kursbedingungen analog der Module. |